Kanton Tessin: Grosser Rat versenkt untaugliche Parkplatzsteuer Die für 2025 geplante Parkplatzsteuer, die im Tessin als „Tassa di Collegamento“ bezeichnet wird, wurde am 14.10.2024 von der Legislative aufgehoben. Der Grosse Rat stimmte mit 44 Ja-Stimmen, 42 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen dem Mehrheitsbericht seiner Kommission zu, in welchem die Abschaffung der Parkplatzsteuer gemäss Volksinitiative empfohlen wurde. Weiterlesen →
Mai, 2019
Verkehrspolitik: Experten fordern grundlegendes Umdenken Politik und Behörden in der Schweiz wollen das individuelle Mobilitätsverhalten vor allem über die Faktoren Preis und Zeit beeinflussen, etwa bei der Debatte über Pendlerabzüge, dynamische Billettpreise oder Parkplatzgebühren. Neueste Forschungsergebnisse belegen jedoch, dass der Mensch nach ganz anderen Kriterien entscheidet. Namhafte Experten fordern deshalb einen Paradigmenwechsel.
Weiterlesen →
Juni, 2018
Verhaltensökonomie & Mobilität: Forumsanlass von Avenir Mobilité An einer von AVENIR MOBILITE l ZUKUNFT MOBILITÄT organisierten Fachtagung zum Thema „Verhaltensökonomie & Mobilität“ haben am 27. Juni 2018 in Bern namhafte Experten ein radikales Umdenken von Politik und Behörden gefordert. Nach Meinung der Experten muss ein Paradigmenwechsel stattfinden in allen drei Bereichen der Mobilität: In der Mobilitätsforschung, der Mobilitätspolitik und Mobilitätspraxis. Es ist an der Zeit, die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie bei allen Mobilitätsthemen miteinzubeziehen. Weiterlesen →
Oktober, 2017
Nobelpreis an die Verhaltensökonomie – Richtungswechsel auch bei Mobilitätsthemen überfällig Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaft geht an die Verhaltensökonomie. Der Amerikaner Richard Thaler wurde von der Jury für seine Forschung und Erkenntnisse zu menschlichen Entscheidungsprozessen a Weiterlesen →
September, 2014
Zukunftsweisend: Kanton Bern mit neuem Massnahmenplan Luft espace.mobilité begrüsst die Revision des kantonalen Massnahmenplans Luftreinhaltung. Der Kanton Bern setzt damit auf konsequente Weise die neuen Fakten und Erkenntnisse aus den Empfehlungen der beide Weiterlesen →
Februar, 2013
Der Pendler- und der Freizeitverkehr ist weitaus grösser als der Einkaufsverkehr Einkaufen = Warentransport. Das Auto ist für viele das zweckmässigste Verkehrsmittel zum Einkaufen.Dies geht aus verschiedenen Untersuchungen hervor (vgl. unten). Restriktionsmassnahmen beim Einkaufsv Weiterlesen →
Dezember, 2012
Credit Suisse Retail Outlook 2013 zum Thema Einkaufen und Mobilität Für die Wahl des Verkehrsmittels sind vor allem praktische Gründe ausschlaggebend, die sich durch politische Massnahmen kaum beeinflussen lassen.Die Credit Suisse publizierte ihren jährlichen, viel be Weiterlesen →
November, 2012
Veranstaltung der VLP-Aspan: Die Läden ziehen aus–was nun? Strategien zur Belebung der Ortszentren
Tagung in Biel, 28.11.2012 Weiterlesen →
November, 2012
NZZ Equity Real Estate Days Markus Neukom schilderte in seinem Referat die neusten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Verbandsbeschwerderecht. Im Besonderen ging er auf die Brisanz des neuen Phänomens der Sanierungsfalle ein. Weiterlesen →